 |
|
AKTUELL: DACHTERRASSE
Ausgangslage
Das exponiert stehende Mehrfamilienhaus Hubelrain 15 in Luzern mit Baujahr 1931 erhielt 1941 beim Ausbau des Dachgeschosses auf allen vier Seiten des Walmdachs je eine flach gedeckte Lukarne. Weil die Geschosswohnungen lediglich einen kleinen Küchenbalkon an der Nordwestfassade aufweisen und der einzige ebene Aussenbereich (auf der Südostseite) relativ stark beschattet wird, besteht zusätzlicher Bedarf an nutzbarem Aussenraum. Dazu kommt der Wunsch nach einer optimalen Aussicht. Aus Kosten-Nutzen-Überlegungen entschieden wir uns für das vorliegende Projekt.
Projektbeschrieb
Auf der hangseitigen südöstlichen Lukarne des Mehrfamilienhauses möchten wir eine kleine Dachterrasse errichten. Erschlossen wird die Terrasse vom Treppenhaus und durch den allgemeinen Estrich mittels einer Klapptreppe. Bei Nichtgebrauch ist davon nur der geschlossene Deckel des Ausgangs in der Dachfläche sichtbar. Für die Begehbarkeit des Lukarnendachs wird ein Belag aus Zement-Gehwegplatten auf einer dünnen Trittschalldämmung verlegt. Die Zementplatten beschweren und halten das Geländer aus feuerverzinkten Stahlprofilen. Damit dieses möglichst fein, leicht, durchlässig und unauffällig wird sind für die Füllungen Drahtseile gespannt. Die Aussenseite des Geländers liegt, von der Dachkante zurückgesetzt, in der Flucht der Lukarnen-Aussenwände.
|
 |